Der Verein "JULATEG e.V." wurde 1971 im Wedding gegründet, beschäftigt sich seit 1987 mit der Schuldenproblematik und nahm seine Tätigkeit 1992 im Stadtbezirk Lichtenberg (Hohenschönhausen) auf. Unser Verein "Julateg Finsolv Lichtenberg e.V." wurde im Juli 1997 gegründet. Seit dem Jahr 1999 beraten wir Bürger*innen aus Lichtenberg
am heutigen Standort in der Nähe des Rathauses. Seit dem Jahr 2008 sind wir auch in Räumen des Jobcenter Lichtenberg vertreten und arbeiten seit 2016 in der dortigen Jugendberufsagentur mit.
Wir sind Mitglied der "Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung" (BAG SB), der „Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner-
und Insolvenzberatung Berlin e.V.“ (LAG SIB) und der „Arbeiterwohlfahrt Kreisverband
Südost e.V“.
Die Beratung ist bei
uns kostenfrei. Das wird möglich durch eine öffentliche Finanzierung seitens des Bezirksamtes Lichtenberg von Berlin. Die Beratung wird von einem interdisziplinären Team aus
Juristen, Pädagogen und Sozialarbeitern sicher gestellt.
Durch ständige Weiterbildung und laufenden
Erfahrungsaustausch sichern wir Problemlösungen auf rechtlich aktuellem Niveau
und individuell zugeschnittene Strategien zur Schuldenregulierung.
Eine Regulierung der
Schulden kann dabei sowohl über die klassischen Wege wie z.B. Teilzahlung,
Erlass, Stundung und Vergleich erfolgen, als auch über die Beantragung eines
Verbraucherinsolvenzverfahrens. Für letzteres wurden wir vom Senat als
„geeignete Stelle“ im Sinne der Insolvenzordnung anerkannt.
In der Beratungstätigkeit liegt unser Hauptaugenmerk zuerst auf der Frage, wie wir die Situation der
einzelnen Ratsuchenden möglichst schnell so beeinflussen können, dass sich
seine bzw. ihre Lebenssituation verbessert.
Deshalb haben wir neben der regulären Beratungstätigkeit
eine Krisenberatung eingerichtet.
Hier können Klient*innen mit existenziellen Problemen in einem sehr kurzfristigen
Termin Ratschläge und Hilfestellungen erhalten, um mit Sachverhalten wie
Kontopfändung, drohendem Wohnungsverlust oder angekündigter Einstellung der
Energieversorgung besser umgehen zu können. Dazu arbeiten wir mit vielen Stellen
im Stadtbezirk zusammen, die für bestimmte Problemkreise die besten Kompetenzen
oder Entscheidungsbefugnisse haben.
In den Beratungsgesprächen
führen wir im vereinbarten Termin gemeinsam eine Analyse der Situation durch
und zeigen erste Lösungsmöglichkeiten auf.
In der folgenden Zusammenarbeit gehen wir gemeinsam und
unter Einbeziehung des sozialen Netzwerkes im Bezirk den Weg, der aus fachlicher Sicht die jeweils beste Lösung zur Schuldenregulierung
darstellt. Auch mit anderen Einrichtungen wie z.B. Stiftungen usw. arbeiten wir
dabei zusammen.
Sofern ein Verbraucherinsolvenzverfahren
eine Lösung für die bestehende Situation darstellt, werden den Ratsuchenden im Rahmen einer speziellen
Informationsveranstaltung die Informationen vermittelt, die eine fundierte
Entscheidung ermöglichen. Die notwendigen Schritte bis zur Antragstellung führen wir gemeinsam durch.
Im Rahmen der präventiven
Arbeit führen wir Veranstaltungen in Schulen und anderen Einrichtungen
durch.
Wir arbeiten aktiv in sozialen
Gremien des Stadtbezirks.